
Bruststraffung in Rosenheim
Ihre Bruststraffung bei AMOSARO – Für ein schönes Dekolleté
Die weibliche Brust ist im Laufe der Jahre ständig wechselnden hormonellen und anderen Einflüssen ausgesetzt. Nach Schwangerschaften mit anschließender Stillzeit, größeren Gewichtsschwankungen oder auch einfach mit zunehmendem Alter verliert sie häufig an Fülle und Spannkraft. Aber mit den modernen Operationstechniken der plastischen und ästhetischen Chirurgie kann eine hängende Brust ihre jugendliche Form zurückgewinnen.
Bei ausreichend großer Brust kann eine einfache Bruststraffung (Mastopexie) durchgeführt werden. Bei einer insgesamt sehr kleinen Brust empfiehlt es sich zusätzlich ein Implantat einzulegen oder eine gleichzeitige Eigenfetttransplantation zur Brustvergrößerung durchzuführen.
Gründe für eine Bruststraffung
Gründe, die zu einer hängenden Brust führen, gibt es verschiedene:
- Erschlafftes Bindegewebe durch den Alterungsprozess
- Schwangerschaften verändern die Brust und vermindern den Drüsenkörper
- Nach dem Abstillen kommt es oftmals zu Veränderungen des Brustgewebes
- Genetische Veranlagung
- Diäten reduzieren das Fettgewebe in der Brust
Die Brüste sinken nicht nur ab, auch die Position der Brustwarzen verlagert sich nach unten und häufig werden die Brüste zudem asymmetrisch. Frauen mit einer hängenden oder asymmetrischen Brust vermeiden oft körperbetonte Kleidung und fühlen sich nicht mehr so attraktiv wie früher - das Selbstwertgefühl kann stark unter einem hängenden Busen leiden.
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Bruststraffung?
Um den Erfolg der Bruststraffung langfristig zu sichern, sollte die Familienplanung abgeschlossen sein. Denn durch erneute Schwangerschaften und das Stillen wird das Brustgewebe abermals gedehnt. Auch nach starkem Gewichtsverlust sollte das Zielgewicht erreicht sein und gehalten werden können, bevor man die Brüste strafft.
Wie läuft eine Operation zur Bruststraffung ab?
Facharzt Dr. med. Florian Sandweg führt, wie bei allen Behandlungen, immer im Vorfeld ein ausführliches Beratungsgespräch durch. Dabei wird versucht, die Wünsche der Patientin mit den Möglichkeiten der plastischen und ästhetischen Chirurgie in Einklang zu bringen.
Operiert werden Sie in unserem hauseigenen hochmodernen ambulanten OP. Im Anschluss an die Bruststraffung werden Sie im Aufwachraum von den Anästhesieschwestern versorgt. Nach einer Ruhephase und der abschließenden ärztlichen Kontrolle können Sie zusammen mit Ihrer volljährigen Begleitperson die Praxis verlassen. Die ersten 24 Stunden nach der Operation muss Ihre Betreuung zu Hause durch eine volljährige Person sichergestellt sein.
Je nachdem, ob es sich um eine reine Bruststraffung oder in Kombination mit einer Brustvergrößerung handelt, wird die Operationstechnik gewählt. Denn für eine Bruststraffung stehen mehrere Techniken zur Verfügung. Bei AMOSARO in Rosenheim bieten wir Ihnen folgende Schnittführungen:
Der periareoläre Schnitt (nach Benelli)
Diese Technik wird bei leichten Hängebrüsten angewandt. Zunächst wird ein Schnitt, der kreisförmig um die Brustwarze herum geht, gesetzt. Die überschüssige Haut wird entfernt und so eine konzentrische Straffung durchgeführt. Außerdem wird der häufig zu große Brustwarzenhof verkleinert. Beim Vernähen wird die Haut zusammengezogen, wobei kleine Fältchen, sogenannte Plisseefältchen um den Brustwarzenhof entstehen. Diese werden aber durch die dunklere Pigmentierung der Brustwarze später nahezu unsichtbar.
Der Vorteil des periareolären Schnitts liegt darin, dass die Narbe von allen drei Möglichkeiten, die wir Ihnen bei AMOSARO bieten, am kleinsten ist. Der Nachteil wiederum, dass die Brustwarze nur um eine geringe Strecke circa ein bis zwei Zentimeter angehoben werden kann und das Straffungspotenzial somit nicht sehr groß ist.
Der I-Schnitt (nach Lejour)
Um eine hängende Brust mit größerem Hautüberschuss zu straffen, setzt man den sogenannten I-Schnitt ein. Beim I-Schnitt wird zusätzlich zum runden Schnitt um die Brustwarzen herum ein senkrechter Schnitt (deswegen auch Vertikalstraffung genannt) gesetzt. Dieser verläuft vom unter Rand der Brustwarze bis an die Unterbrustfalte.
Die Narbe verläuft bei dieser OP zunächst etwas gekräuselt, was vielen Patientinnen zunächst Sorge bereitet. Doch keine Angst, die Haut rund um die Narbe glättet sich im Laufe von sechs Monaten von selbst.
Vorteil: Sehr effektive Straffung der Brust bei mittlerem Hautüberschuss.
Nachteil: Man schafft zusätzlich zur Narbe um den Brustwarzenhof auch eine senkrechte Narbe.
Der T-Schnitt
Besteht bei einer Frau eine sehr stark hängende Brust, muss man die Schnittführung erweiterten, um die Brust zu straffen. Hier kommt zu oben genannten Schnitten noch ein weiterer in der Unterbrustfalte hinzu.
Vorteil: Mit dieser Technik lassen sich auch Brüste, die sehr weit abgesunkene Brustwarzen und sehr großen Überschuss an Haut haben, straffen.
Nachteil: Diese Technik verursacht die meisten Narben.
Welche Technik zur Anwendung kommt, wird von Dr. med. Florian Sandweg zuvor sehr genau abgewogen und in einem Beratungsgespräch werden die verschiedenen Optionen erläutert.
Nachsorge und Heilungsverlauf nach einer Bruststraffung
Direkt nach dem Eingriff zu Bruststraffung erhalten Sie von uns einen Wundverband, den Sie nicht selbst abnehmen dürfen. Beim ersten Verbandswechsel kann man dann bereits die ersten Ergebnisse sehen. Die Färbung und Schwellung werden im Rahmen der Wundheilung bald abklingen. Nach etwa zwei Wochen können die Fäden bei AMOSARO in Rosenheim gezogen werden. Dabei kontrolliert Dr. Sandweg den Heilungsverlauf.
Für sechs Wochen wird im Anschluss an die Operation ein Kompressions-BH getragen, der das Gewebe stützt und somit die Narbenbildung möglichst gut unterstützt. Zudem begleiten wir unsere Patienten mit der optimalen Narbenpflege. Gönnen Sie sich nach der Operation zu Bruststraffung in den ersten Wochen vermehrt Ruhe. Schonen Sie sich vor allem in den ersten Tagen nach der Operation. Vermeiden Sie es schwer zu heben und heben Sie die Arme bitte nicht über Schulterhöhe an. Sport sollten Sie für 6 Wochen pausieren.
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo, Di, Do | 08.00 Uhr – 13.00 Uhr |
14.00 Uhr – 18.00 Uhr | |
Mi | 08.00 Uhr – 15.00 Uhr |
Fr | 08.00 Uhr – 14.00 Uhr |

„Unser Ziel ist es, Ihre persönlichen Wünsche mit den Möglichkeiten der plastischen und ästhetischen Chirurgie in Einklang zu bringen“
Dr. Florian Sandweg – Leitender Arzt
Fragen und Antworten zur Bruststraffung
Wie stark sichtbar sind die Narben nach einer Bruststraffung?
Patientinnen muss bewusst sein, dass wie bei jedem operativen Eingriff natürlich Narben entstehen. Sichtbare Narben. Wie stark die Narben sichtbar sein werden, hängt von der gewählten Schnittführung ab, aber auch von der individuellen Veranlagung bei der Narbenbildung der Patientin.
Letztendlich muss man aber sagen, auch wenn Narben zurückbleiben, wird die deutlich verbesserte Form der Brust und das damit verbundene positive Körpergefühl deutlich überwiegen. Die meisten Patientinnen sind bei richtig gestellter Indikation sehr glücklich nach diesem Eingriff und stolz auf Ihr schönes Dekolleté
Wie lange hält das Ergebnis einer Bruststraffung?
Wer einen gesunden Lebensstil pflegt und sein Körpergewicht konstant hält, kann das Ergebnis der Bruststraffung rund zehn Jahre erhalten. Bei einer Bruststraffung, bei der auch Implantate eingesetzt wurden, hält das Ergebnis länger.
Was wird eine Bruststraffung kosten?
Die Kosten einer Bruststraffung bei AMOSARO belaufen sich auf in etwa 6.500 € plus Nebenkosten, wobei die tatsächlichen Kosten auch immer individuell auf die Patientin ankommen. Denn wird die Bruststraffung beispielsweise mit einer Brustvergrößerung kombiniert, bei der ein Volumenaufbau mit Implantaten durchgeführt wird, entstehen zusätzliche Kosten für die Implantate.
In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir Sie selbstverständlich über die entstehenden Kosten auf und erstellen Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Kontakt
Sie sind an einer Bruststraffung interessiert? Unser Team der Praxis AMOSARO ist jederzeit gerne für Sie da – telefonisch unter 08031 - 200 98 44 oder über unser Kontaktformular.
Jameda-Bewertung vom 17.11.2021 – Bruststraffung mit Brustwarzenverkleinerung
»Ich hatte vor ca 3 Wochen meine Bruststraffung mit einer Brustwarzenverkleinerung und ich bin so über glücklich. Das Ergebnisse ist sensationell und meine Erwartungen wurden mehr als übertroffen. Herr Dr. Sandweg und das ganze Team geben sich große Mühe um jeden Wunsch zu erfühlen. Da kann man sich nur wohl fühlen. Das was Herr Dr Sandweg vollbracht hat ist einfach magisch. Und ich bin ihm unendlich dankbar, das er meinen Traum vervollständigt hat. Vielen Dank für alles..«
Auf einen Blick
Bruststraffung
- OP-Dauer 2 – 2,5 Stunden
- Anästhesie Vollnarkose
- Aufenthalt ambulant
- Fadenentfernung nach 14 Tagen
- Ausfallzeit 6 – 9 Tage
- Sport kann frühestens 6 Wochen nach Eingriff betrieben werden
- Kosten OP-Honorar 6.500-7.500 € je nach Aufwand, Kosten inklusive Kompressionswäsche, Folgekostenversicherung für 1 Jahr (im Wert von 199.- €) sowie der gesetzl. MwSt.
- Zusätzliche Kosten Anästhesie: ca. 850-1.250 € sowie OP-Nutzungspauschale (Verbrauchsmaterial, OP-Schwester, Raummiete): 600.- pauschal inkl. MwSt.
- Aus Gründen der Haftung müssen die Anästhesieleistungen separat aufgeführt werden. Die Kosten hierfür richten sich nach der Dauer der OP und werden Ihnen erst nach erfolgter Operation in Rechnung gestellt. Die angegebenen ca. Preise beruhen auf der durchschnittlichen Dauer der Operation.