miraDry (Hyperhidrose Behandlung)

Dr. Florian Sandweg und Jelena Rado

Ihre Spezialisten für Hyperhidrose Behandlung

„Starkes Schwitzen und Geruch sind noch immer ein Tabuthema. Wir haben die Lösung!“

Auf einen Blick

miraDry – Beseitigung von Schwitzen, Geruch und Haaren

  • DAUER 60 Minuten
  • ANÄSTHESIE lokale Betäubung
  • AUFENTHALT ambulant
  • AUSFALLZEIT keine
  • KOSTEN 1900 € (Zweitbehandlung falls nötig 1500 €)

Starkes Schwitzen kann den Alltag zur Qual machen. Wenn schon bei geringen Belastungen Schweißränder und unangenehme Gerüche auftreten, entsteht für die Betroffenen ein hoher Leidensdruck. Viele von ihnen ziehen sich immer mehr zurück, um belastende Situationen zu vermeiden.

Eine ungewöhnlich hohe Produktion von Achselschweiß bezeichnen wir in der Medizin als Hyperhidrosis axillaris, kurz Hyperhidrose. Bei starker Hyperhidrose wird den Betroffenen oft zu einer radikalen Lösung geraten, nämlich der operativen Entfernung der Schweißdrüsen. Es gibt aber auch minimal-invasive Methoden, mit denen sich das Schwitzen schonend und effektiv bekämpfen lässt.

Mit miraDry bieten wir Ihnen in unserer Privatpraxis eine innovative Therapie gegen Hyperhidrose an. Das Verfahren basiert auf moderner Mikrowellen-Technik: Indem wir fokussierte Mikrowellen in die Haut leiten, erzielen wir eine kontrollierte Erwärmung und Zerstörung der Schweißdrüsen. Klinischen Studien zufolge kann so eine Reduktion der Schweiß- und Geruchsdrüsen sowie der Haarfollikel um bis zu 82 % erreicht werden. Das Ergebnis ist dauerhaft haltbar.

Für wen ist miraDry geeignet?

Wir empfehlen miraDry für Patientinnen und Patienten, die sich eine Hyperhidrose-Behandlung ohne OP und ohne Ausfallzeiten wünschen. Wenn Sie auf die Belastung einer operativen Schweißdrüsenentfernung verzichten möchten, aber dennoch etwas gegen das starke Schwitzen tun möchten, ist diese schonende Methode für Sie gut geeignet.

Viele Betroffene erfahren durch die Hyperhidrose starke Einschränkungen im Beruf und Privatleben. Das Tragen von Hemden oder Blusen ist aufgrund der Schweißränder oft kaum möglich. Auch fürchten sich viele Betroffene, unangenehm zu riechen, und meiden daher den Kontakt zu anderen Menschen. Das Sozialleben und die Berufsausübung sind dadurch oftmals stark beeinträchtigt. Hier kann die Mikrowellen-Therapie eine sofortige und dauerhafte Linderung bewirken.

Alternative Verfahren wie Botox haben den Nachteil, dass sie regelmäßig wiederholt werden müssen. Mit miraDry erzielen wir dagegen dauerhafte Ergebnisse, was vielen Betroffenen wichtig ist. Auch möchten viele Menschen heutzutage auf Antitranspirantien verzichten. Diese enthalten Aluminium, einen Wirkstoff, der insbesondere bei längerfristiger Anwendung gesundheitsschädigend ist. Indem wir die Schweißdrüsen mit miraDry zerstören, reduzieren wir die Schweißbildung dauerhaft - Antitranspirantien werden nicht mehr benötigt.

Vorteile der miraDry Hyperhidrose-Behandlung

Die miraDry Behandlung ist ein minimal-invasives, weitgehend schmerzfreies Verfahren zur Therapie von krankhaftem Schwitzen. Ganz ohne OP werden die Schweißdrüsen, Geruchsdrüsen in der Achselregion dauerhaft entfernt. Die Behandlung ist narbenfrei, verursacht keine Ausfallzeiten und erzielt sofortige Ergebnisse. Eine Vollnarkose wird nicht benötigt. Damit ist miraDry eine sanfte, aber effektive Alternative zur Schweißdrüsen-OP. Der standardisierte Ablauf garantiert eine hohe Behandlungssicherheit.

Vorbereitung auf die miraDry Behandlung

Wenn Sie Ihre Hyperhidrose behandeln lassen möchten und sich für das miraDry Konzept interessieren, laden wir Sie gerne zu einem Beratungsgespräch in unsere Praxis ein. Sie erfahren von uns, wie miraDry funktioniert und ob die Methode für Sie geeignet ist. Die Behandlung folgt in der Regel einem festen Schema, wird aber von unseren Fachärzten dennoch individuell vorbereitet und Ihren Bedürfnissen angepasst.

Von Ihrer Seite ist keine aufwendige Vorbereitung nötig. Unsere Fachärzte erkundigen sich im Vorfeld genau nach Ihren aktuellen Beschwerden und möglichen Vorerkrankungen. Vier Tage vor Ihrem Termin sollten Sie die Achselhöhlen rasieren, auf Deodorants sollte am Behandlungstag verzichtet werden.

Wie läuft eine Behandlung mit miraDry ab?

Die Hyperhidrose-Behandlung dauert etwa eine Stunde und findet ambulant in örtlicher Betäubung statt. Die Behandlungsareale werden mit streifenförmigen Markierungen auf der Haut gekennzeichnet, sodass unsere Mitarbeiter genau wissen, wo sie das Behandlungsgerät ansetzen müssen.

Um die Schweißdrüsen zu entfernen, führt sie das speziell entwickelte miraDry-Handstück schrittweise über die Haut. Hierbei entsteht ein Vakuum, das dazu dient, die Schweißdrüsen in eine optimale Position zu bringen. Das Handstück gibt kontrollierte Hitzeimpulse in die Schweißdrüsen ab, während das umliegende Gewebe parallel gekühlt wird. Dadurch vermeiden wir starke Hautreizungen oder Hautschäden.

Im Anschluss an Ihre Behandlung können Sie die Praxis direkt verlassen. Ausfallzeiten entstehen in der Regel nicht. Die meisten Patienten kehren spätestens am Folgetag an den Arbeitsplatz zurück.

Nach Ihrer miraDry Behandlung

Nach der Mikrowellen-Therapie raten wir dazu, die Achselregion mindestens einen Tag lang ausgiebig zu kühlen, bei Bedarf auch länger. Starke Schmerzen sind nicht zu erwarten. Falls die Achseln doch einmal etwas schmerzhaft sein sollten, nehmen Sie gerne ein Schmerzmittel ein. Auf Sport und andere körperliche Anstrengungen sollten Sie nach der Hyperhidrose-Behandlung für einige Tage verzichten.

In 20% der Fälle, zum Beispiel bei sehr starker Hyperhidrose, kann eine zweite Behandlung notwendig sein. Diese findet in Absprache frühestens nach 8 Wochen statt.

Hat die Behandlung mit miraDry Risiken?

Die Hyperhidrose-Therapie mit miraDry ist ein bewährtes und umfassend erprobtes Verfahren. Die Methode wurde bereits 2011 von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zugelassen und trägt seit 2014 die CE-Zertifizierung für den europäischen Markt. Die Behandlung erfolgt nach einem festgelegten Schema und ist somit sehr sicher.

Wie auch bei anderen thermischen Anwendungen können vorübergehend leichte Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören Hautreizungen, Rötungen und Schwellungen, die innerhalb weniger Tage vollständig abklingen sollten. Auch kann es vorübergehend zu Taubheitsgefühlen in der Behandlungsregion kommen.

Die Behandlung kommt ganz ohne Hautschnitte und somit ohne Narben aus. Aufgrund der konstanten Hautkühlung ist das Risiko von Verbrennungen und anderen Hautschäden sehr gering. Dennoch ist es wichtig, die Behandlung von einem erfahrenen Facharzt beaufsichtigen zu lassen, der mit der Technologie und ihrer Anwendung umfassend vertraut ist.

Hyperhidrose-Behandlung mit miraDry: Welche Kosten fallen an?

Die Kosten für eine miraDry Hyperhidrose-Behandlung können von Fall zu Fall variieren. Besuchen Sie uns gerne zu einem Beratungstermin, damit unsere Fachärzte sich ein Bild von Ihren Beschwerden machen können. Im Anschluss geben wir Ihnen dann eine Einschätzung, wie hoch der Behandlungsaufwand voraussichtlich ist, und erstellen Ihnen auf Wunsch einen Kostenvoranschlag.

In der Regel kostet die erste Behandlung 1.900 €, alle Folgebehandlungen, wenn notwendig, 1.500€.

FAQ

Hyperhidrose ist der medizinische Fachbegriff für eine krankhaft gesteigerte Schweißproduktion. Betroffen sind vor allem die Achseln, aber auch andere Körperregionen wie Hände, Füße und der Kopf. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch sehr starkes Schwitzen, das oft grundlos und unvorhersehbar auftritt und sich nicht kontrollieren lässt.

In der Medizin unterscheidet man zwischen primärer und sekundärer Hyperhidrose. Die primäre Hyperhidrose ist angeboren und beginnt häufig schon im Kindes- und Jugendalter. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig erforscht. Mögliche Ursachen für eine sekundäre Hyperhidrose können Krankheiten, Infekte, hormonelle Veränderungen, bestimmte Medikamente und auch psychische Faktoren sein.

Je nach Schwere der Hyperhidrose kommt zum Beispiel eine operative Schweißdrüsenabsaugung infrage. Bewährte nicht-operative Methoden sind die Botoxbehandlung, die Behandlung mit Antitranspirantien und Medikamenten (sogenannte Antihidrotika) sowie die thermische Therapie mit Radiofrequenz, Mikrowellen oder Ultraschall. Hierzu gehört auch die miraDry Mikrowellen-Therapie.

Bei der miraDry Behandlung leiten wir fokussierte Mikrowellen in die betroffenen Hautareale. Durch die thermische Energie werden die Schweißdrüsen zerstört und anschließend vom Körper auf natürlichem Wege abgebaut. Die Schweißproduktion kann auf diese Weise nachhaltig und dauerhaft reduziert werden.

Die miraDry Mikrowellen-Technologie wurde speziell für die Hyperhidrose-Behandlung in der Achselregion entwickelt. 

Es gibt nur wenige Situationen, in denen auf eine Mikrowellen-Therapie verzichtet werden sollte. Nicht geeignet ist die Behandlung für Menschen, die elektronische Geräte wie einen Herzschrittmacher tragen oder Metallimplantate in der Behandlungsregion haben. Auch bei akuten Hauterkrankungen und Infektionen sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit raten wir von einer Behandlung ab.

Die Behandlung dauert pro Sitzung etwa eine Stunde. Hinzu kommt das persönliche Vorgespräch inklusive Anamnese und Voruntersuchung.

In vielen Fällen erzielen wir mit einer einzigen miraDry Behandlung bereits die gewünschte Wirkung. Falls das Ergebnis noch nicht optimal ist, kann nach frühestens 8 Wochen eine Folgebehandlung durchgeführt werden.

Da die Schweißdrüsen bei der Behandlung zerstört werden, setzt die Wirkung direkt nach der Anwendung ein. Das Schwitzen sollte sofort deutlich reduziert sein.

Einmal zerstörte Schweißdrüsen wachsen in der Regel nicht wieder nach. Das Ergebnis der Hyperhidrose-Behandlung ist somit dauerhaft wirksam. Falls nach der Behandlung weiterhin eine erhöhte Schweißproduktion zu beobachten ist, deutet dies eher darauf hin, dass nicht alle Schweißdrüsen erfasst wurden. In diesem Fall kann noch einmal nachbehandelt werden.

Die miraDry Hyperhidrose-Behandlung ist nahezu schmerzfrei. Wir führen die Behandlung bei örtlicher Betäubung durch, um die Prozedur für Sie noch angenehmer zu gestalten. Nach der Behandlung kann eine leichte Sensibilität auftreten, starke Schmerzen sind aber nicht zu erwarten.

WIR SIND FÜR SIE DA